FUTURE TIME TRAVELLER - Umwandlung der Berufsberatung für zukünftige Fähigkeiten, Berufe und Karriereaussichten der Generation Z durch eine spielbasierte Virtual Reality Plattform

Der Bericht “The Future of Jobs”, “Skills Panorama” und viele weitere Quellen zu Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt zeigen das Ausmaß der technologischen Entwicklung in Verbindung mit sozioökonomischen und demografischen Trends und deren Auswirkungen auf Branchen, Arbeitsfunktionen, Beschäftigungsniveau und Qualifikationen.

Überblick:

  • 90% der weltweiten Daten wurden allein in den letzten 2 Jahren erstellt.
  • 2 Milliarden Arbeitsstellen, die heute bestehen,werden bis 2030 verschwinden.
  • 65% der Kinder, die heutzutage die Grundschule beginnen, werden neue, heute noch nicht bestehende Berufsarten haben.

DIE ZUKUNFT DER ARBEIT LIEGT IN DER GENERATION Z –

 

Die in den frühen 2000er Jahren geborene demographische Kohorte, die sogenannten “Digital Natives”, machen schätzungsweise rund 27% der Weltbevölkerung aus. Zu der Zeit, in der die Generation Z in den Arbeitsalltag eintreten wird, wird die digitale Technologie Bestandteil in fast allen Karrierewegen sein und macht so neue Arbeitsweisen, neue Arten von Arbeitsplätzen und Fähigkeiten und vor allem innovatives Denken erforderlich.

Technologische Entwicklungen, gesellschaftliche Veränderungen und Transformationen des Arbeitsmarktes führen zu Herausforderungen bei den traditionellen Ansätzen der Berufsberatung.

Die Zukunft verlangt nach einem neuen Paradigma für junge Menschen, Pädagogen und Führungskräfte. Es ist nicht genug, Kindern zu zeigen, WIE sich die Welt verändert. Sie müssen verstehen, WARUM sie sich verändert und WAS das genau bedeutet.  Welche Arten von Herausforderungen und Aufgaben hervorgerufen und welche Arten von FÄHIGKEITEN erforderlich werden.

Berufsberatungsdienste müssen sich in BERATUNGDIENSTE FÜR DIE ZUKUNFT umwandeln, und Beratungs- und Bildungspolitik muss sich in FÜHRUNG FÜR DIE ZUKUNFT umwandeln.

FUTURE TIME TRAVELLER WILL:

  • Innovationsdenken und zukunftsorientiertes Denken junger Menschen durch eine innovative spielbasierte virtuelle Realität fördern, die ihnen hilft, die zukünftige Welt zu erkunden und die zukunftsgestaltenden Trends, die aufkommenden Berufe und die benötigten Fähigkeiten zu verstehen;
  • Innovationsfähigkeit von Berufsberatern und Experten u.a. mit Methoden, Workshops, Wettbewerben und einem E-Book zu „best practices“ verbessern;
  • Durch Politikstudien und Wirkungsforschung Impulse für Innovationen und zukunftsorientierte Berufsberatungspolitik geben und innovative Technologien und Lernmethoden sowie Arbeitsmarktinformationen nutzen.