Bank der kreativen Ideen
Die zentralen Charakteristika eines spielbasierten Lernansatzes in der Berufsberatung werden in diesem Artikel behandelt. Es werden dessen Vorteile sowie Best Practice Beispiele aus der Arbeit von BerufsberaterInnen mit jungen Menschen der Generation Z herausgearbeitet. Zuerst bedarf es einer Kontextualisierung der Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Arbeitsmarkt relevant und erforderlich sind. Um sich in der Arbeitswelt zurechtzufinden, müssen sich junge Menschen ihrer Berufsmöglichkeiten bewusst sein, über das erforderliche Wissen verfügen und Arbeitsmarktveränderungen verstehen. Es ist weiterhin für BerufsberaterInnen, die junge Menschen in Übergangsphasen unterstützen, essentiell, dass sie durchgehend über neue Instrumente, die Informationen über aufkommende Berufe und zukünftige Berufsaussichten Aufschluss geben, Bescheid wissen. Junge Menschen müssen demnach über die Fähigkeiten, die zukünftig in der Arbeitswelt von Bedeutung sein werden, informiert und auf bevorstehende Arbeitsmarktentwicklungen aufmerksam gemacht werden, indem sie dazu bemächtigt werden, professionelle Quellen identifizieren zu können, die Informationen über Jobs enthalten, die zukünftig eine bedeutendere Rolle spielen werden. Berufsberatung befähigt junge Menschen dazu, mit professioneller Unterstützung Berufsentscheidungen zu treffen, eine selbstbewusste Haltung bezüglich der eigenen Zukunft zu entwickeln und eine aktive und selbstbestimmte Rolle in dem eigenen Leben einzunehmen. Spielbasiertes Lernen kann einen positiven Einfluss auf die Berufsberatung junger Menschen haben, besonders durch die Umwandlung der Berufsberatung in ein interaktives Projekt, welches den Lernenden kritisches Denken vermittelt, deren Eigenmotivation durch „learning by doing“ erhöht und ihnen hilft, neue Wege zu finden, Herausforderungen zu meistern, ihr Wissen kreativ umzusetzen und „zu denken wie ein Profi“ (Shaffer, 2015). Dieser spielbasierte Lernansatz bezieht sich auf das Durchführen von Unterhaltungsspielen, welche den Fokus auf erzieherische Aspekte legen. Die Anwendung dieses Ansatzes in der Berufsberatung junger Menschen kann insofern von Vorteil sein, als Lernende und BerufsberaterInnen gemeinsam Strategien zur Problemlösung entwickeln können und ihnen eine aktive und immersive Lernerfahrung ermöglicht wird, welche von den Lernenden als höchstmotivierend wahrgenommen wird, insofern sie als spannend und erfreulich beurteilt wird (Masuch et al., 2011). Darüber hinaus eröffnet dieser Ansatz den Vorteil, Kreativität und positive Emotionen zu fördern, soziale Bindungen durch den Kontakt mit anderen SpielerInnen, BerufsberaterInnen und LehrerInnen zu stärken, bestehendes Wissen in neue Kontexte einzubetten, Herausforderungen zu meistern und reale Probleme ohne erforderliche Gegenleistungen in diesem Spiel lösen zu können (McConigal, 2011). Spielbasierte Lernumgebungen können als eine Erweiterung der traditionellen Beratungspraxis angesehen werden, die effektive Lernmethoden darstellen. Sie gehen intensiv auf die jungen Menschen der Generation Z ein, indem sie einander anhand digitaler Erfahrungen verbinden und sie ermutigen, proaktiv vernünftige Entscheidungen zu treffen. Diese Plattform demonstriert, wie technologische Entwicklungen Berufsbranchen beeinflussen können. Der Katalog enthält Informationen über neue Berufe, Fähigkeiten und Trends, die voraussichtlich in 2030 eine große Rolle spielen werden. Es werden auch eine Vielzahl an Berufen vorgestellt, die in den nächsten zehn Jahren entstehen sollen. Die informativen Cartoons helfen den Nutzern, neue Jobs zu entdecken und eigene Berufsentscheidungen zu treffen. Eine Plattform für berufliche Entdeckungen der Better Future Association bietet den NutzerInnen Zugang zu Videos und Berichten über verschiedene Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten, so dass die NutzerInnen die Berufswelt gemäß ihren Interessengebieten erkunden können. Die NutzerInnen können auf mehrere akademische Programme zugreifen, sich über Kurse und Institutionen informieren und sogar ein eigenes Berufsbild erstellen. Am Ende haben die NutzerInnen eine Reihe von Berufen, die mit ihrem Berufsbild korrelieren. Die Plattform ist leider nur auf Portugiesisch verfügbar, wird von der Portuguese Career Development Association verwaltet und von den Santander Universitäten unterstützt. Es handelt sich um ein Erasmus+-Projekt, das sich darauf konzentriert, freundliche und nützliche Instrumente für junge Erwachsene zu schaffen, um qualitativ hochwertige Unterstützungssysteme für ihre Beschäftigungsfähigkeit zu entwickeln. Ziel ist es, die Bereitschaft junger Menschen zum Unternehmertum zu erhöhen, die Beschäftigungschancen und die Anerkennung persönlicher und beruflicher Fähigkeiten zu verbessern sowie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Einrichtungen aus verschiedenen Ländern in verschiedenen Bereichen (NGOs, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen) zu fördern. Schließlich geht es darum, jungen Menschen zu helfen, ihre Schlüsselkompetenzen für die Beschäftigungsfähigkeit mit Hilfe der entwickelten Instrumente zu erkennen und zu verbessern. Die Plattform FUTURE Time Traveller präsentiert die Jobs der Zukunft in einer virtuellen Welt und bietet soziale Interaktion auf neue Weise. Die Szenarien dieses Karrierespiels können durch einen Avatar mit Text, Sprache, grafischen Bildern, Gesten und Objekten erlebt werden. Der Plattformnutzer kann sieben Missionen absolvieren und lernt nach Abschluss jeder Mission: glaubwürdige Informationsquellen über neue Jobs zu identifizieren (Mission 1); Verständnis der Arbeitsmarktentwicklungen (Mission 2); Informationen über die in Zukunft erforderlichen Qualifikationen, sensibler auf Arbeitsmarkttrends zu reagieren und verschiedene Perspektiven einzunehmen (Mission 3); sich der sozialen Herausforderungen der Digitalisierung bewusst werden und eine positive Einstellung zur Zukunft entwickeln (Mission 4); Verbesserung der kritischen Fähigkeiten bei der Beurteilung beruflicher Entscheidungen (Mission 5); Kreativität, Innovation, Unternehmergeist fördern, Entscheidungen über die Berufswahl zu treffen, die durch geeignete Informationen unterstützt werden, und Karrieremöglichkeiten zu erkennen (Mission 6); die Verantwortung, die aktive Rolle und die Möglichkeit, das eigene Leben zu gestalten, sowie die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit zu erkennen (Mission 7). Karrieresimulationstool für Studierende, welches zukunftsorientiertes Denken, Selbstbestimmung und Karriereplanung fördert, um zukünftige Richtungen des Arbeitslebens und der Gesellschaft zu antizipieren. Es ermöglicht den Nutzern, ihre zukünftigen Karriere- und Bildungswege in den nächsten 20 Jahren zu erkunden und sich vorzustellen. Wir schreiben das Jahr 2050, und Roboter haben alle menschlichen Arbeitstätigkeiten ersetzt. Doch die Maschinen haben den Menschen eine gewisse Freude bereitet: eine Simulation, wie es früher aussah, einen Job zu haben. Das Virtual Reality (VR)-Spiel ermöglicht es den SpielerInnen, zu erleben, wie es war, einen 9 bis 5-Job zu haben und die glorreichen Tage der Arbeit in einem Büro noch einmal zu erleben. Das Spiel ist humorvoll gestaltet, denn Roboter, die die Simulation entwickelt haben, interpretieren die Facetten des Bürolebens für den Menschen oft falsch. Dies ist eine spielbasierte Lernplattform, auf der man Multiple-Choice-Quizzes entwerfen und Videos, Bilder oder andere Grafiken hinzufügen kann. Besonders geeignet für Gruppenarbeit, z.B. in Schulklassen. Die Lernenden können die Quizfragen mit ihren eigenen Geräten (Laptop, Smartphone) bearbeiten, ihre eigenen Kahoots gestalten und ihre Fähigkeiten auf verschiedene Weise verbessern. Virtuelle Lernumgebung für Jobinterviews. Es enthält sieben Szenarien: Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch, Bewerbung um eine Stelle, Annahme/Ablehnung von Stellenangeboten, Verhalten im Vorstellungsgespräch sowie Simulation der am häufigsten verwendeten Arten von Vorstellungsgesprächen – persönliches, kompetenzbasiertes und Panel-Interview.EIN SPIELBASIERTER LERNANSATZ IN DER BERUFSBERATUNG
8 Best-Practise-Beispiele von Spielbasierten Lernansätzen in der Berufsberatung
1. Atlas of Emerging Jobs (http://atlas100.ru/en/catalog/)
2. Design the Future Platform (https://www.designthefuture.pt/)
3. EMPLAY – Employability Tools (https://emplay.eu/)
4. FUTURE (https://future-time-traveller.eu)
5. Get a Life (http://getalife.fi/game/getalife?lang=en-US)
6. Job Simulator: The 2050 Archives (https://jobsimulatorgame.com/)
7. KAHOOT! (https://kahoot.com)
8. VELOCITY (http://velocity-project.eu/)